Webmasters Akademie
  • Warenkorb
  • Blog
  • Online-Campus
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Seminare
  • Web im Park
  • Inhouse Trainings
  • Consulting & Coaching
  • Service
    • Pluspunkte
    • Hotels
    • Rabatte
  • Akademie
    • Dozenten
    • Profil & Leitbild
    • Räume & Campus
    • Anfahrt
    • Nürnberg
Unternehmensbereiche
Webmasters CollegeAusbildung Weiterbildung Studium Webmasters FernakademieE-Learning Fernkurse Fernstudium Webmasters MediaFull Service Online-Agentur

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Linux Systemadministration
  • Dauer: 5 Tage
    (9:00 - 17:00 Uhr)
  • Ort: Nürnberg
  • Dozent: Oliver Kreipl
  • Seminarangebot als PDF
Termine & Kosten

Ihre Investition:
1.500,00 €
 (1.785,00 € inkl. USt. 19.0%)
Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt

Beratung & Kontakt
  • Tel.: 0911 / 49 52 23-0
  • Fax: 0911 / 49 52 23-99
  • E-Mail:
Startseite Webmasters Akademie Seminare Linux Systemadministration

Linux Systemadministration

Twittern Empfehlen XING

  • Überblick
  • Themen
  • Lernziele
  • Dozent
  • Termine

Linux ist derzeit das Betriebssystem mit den stärksten Wachstumsraten bei den Marktanteilen. Nicht ohne Grund: Es ist nicht nur lizenzfrei, sondern durch seinen Unix-artigen Aufbau auch extrem robust und leistungsfähig. Linux-Server werden zunehmend in firmeninternen Netzen und vor allem auch als Internet-Kommunikationsserver eingesetzt. In diesem Seminar erlernen Sie die Konfiguration und Verwaltung eines Linux-Systems für den produktiven Einsatz im Internet. Für die praktischen Übungen kommt die Distribution Debian Gnu/Linux zum Einsatz. Diese erlaubt es uns in idealer Weise, allgemeines Linux-Know-how zu vermitteln, das Sie auch auf anderen Linux- oder Unix-Systemen einsetzen können.

Achtung: Derzeit bieten wir hierfür keine Präsenzseminare an. Bei der Webmasters Fernakademie gibt es aber einen entsprechenden Fernlehrgang zum Certified Linux Administrator.

Jetzt anmelden

Seminarthemen

  • Die Geschichte von Linux
    • Herkunft (System, Name)
    • warum Debian?
  • Das modulare System von Linux
    • Aufbau und Struktur
    • Kernel
    • Shell
    • Module
  • Das Benutzerkonzept
    • Der User Root
    • Andere User
    • Anmelden am System
    • Wie sollte ich mich anmelden?
  • Grundlagen im Umgang mit Dateien und Verzeichnissen
    • Dateien und Verzeichnisse
    • Verzeichnisbaum
    • Navigation
    • Die TAB-Taste
    • Dateien öffnen mit cat und less
    • Absolute und relative Pfade
    • pwd
    • Das Home-Verzeichnis
  • Der Umgang mit Dateien
    • Namenskonventionen
    • Rückmeldungen vom System
    • Anlegen einer Datei
    • Kopieren
    • Verschieben
    • Löschen
    • Absolute und relative Pfade praktisch angewandt
  • Der Umgang mit Verzeichnissen
    • Namenskonventionen
    • Anlegen eines Verzeichnisses (mkdir)
    • Kopieren
    • Verschieben
    • Löschen
  • VI-Editor
    • VIM, der neue VI
    • Die wichtigsten Kommandos
    • Navigation im VI
    • Suchen im VI
    • Suchen und ersetzen
  • Dokumentation
    • man
  • Die Shell
    • Die verschiedenen Shells
    • Systemvariablen
    • Shell einrichten
    • Aliasse
  • Der Umgang mit Shell-Befehlen
    • Umleitungen
    • Verknüpfungen
    • Pipelines
    • Kommandosubstitution
  • Suche
    • Der Befehl find
    • Der Befehl locate
    • Der Befehl grep
  • Das Dateisystem aus Root-Sicht
    • Die einzelnen Verzeichnisse (FHS)
    • Der Mount-Befehl
    • df, du
    • quotas
  • Dateitypen
    • Hard- und Softlinks
    • Dateien
    • Verzeichnisse
    • Gerätedateien
    • Sockets
  • Die Debian Paketverwaltung
    • Die Theorie (Testing / Stable / Unsable)
    • Die Sources.list
    • apt mit seinen verschiedenen Optionen
    • dpkg
  • Prozessverwaltung
    • Begriffsdefinition
    • Daemons
    • Das Konzept
    • Die wichtigsten Befehle (ps, top, kill)
    • vmstat
    • Wo können Überlastungen auftreten
  • Benutzerverwaltung
    • Befehle (useradd, usermod, ..., groupadd ...)
    • /etc/passwd -group -shadow
    • Die Befehle id und who
  • Berechtigungssystem
    • Berechtigungen allgemein (755, rxw ...)
    • chown, chgrp, chmod
  • Der Bootvorgang
    • Das Konzept (init, inittab)
    • Die verschiedenen Runlevel
  • Cron
    • Das Konzept
    • Konfiguration
  • Archivierung und Backup
    • tar
    • gzip, bzip
    • dd
    • Tipps zu Backups
  • Pakete aus Quellcode installieren
    • ./configure
    • make
    • make install

Jetzt anmelden

Lernziele

Sie erlernen die grundlegenden Unix-Befehle, um auf der Kommandozeile mit Unix/Linux-Systemen zu arbeiten. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, einen Linux-Server zu administrieren und die üblichen Wartungs- und Konfigurationsaufgaben auf einem Linux-Server durchzuführen.

Zielgruppen

  • Webmaster
  • Angehende Linux-Administratoren/innen
  • System- und Netzwerkadministratoren, die Linux-Know-how aufbauen möchten.

Voraussetzungen

  • Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac), Internet-Anwenderkenntnisse
  • Gute Kenntnisse der Internet-Technologien

Jetzt anmelden

Oliver Kreipl

Oliver Kreipl

Nach über 10 Jahren in der IT-Client- und Serverbetreuung entschied er sich 2011 für ein Web-Engineering-Studium am Webmasters College. Erfolgreich abgeschlossen, arbeitet er heute als freiberuflicher Webdesigner und Webentwickler in Nürnberg.

Er unterstützt die Fernstudenten als Tutor in den Bereichen Linux- und Webadministration.

Seminare:

  • DNS & Mail-Administration mit BIND und Postfix
  • Linux Systemadministration
  • Linux-Systemdienste und Systemsicherheit
  • Networking mit TCP/IP
  • Shell-Scripting für System-Administratoren
  • Shell-Skript-Programmierung
  • SSH in der System-Administration

Termine

Anfrage nach Einzel- oder Firmenseminar zum Wunschtermin


webmasters akademie Nürnberg GmbH
Tucherstr. 22
90562 Heroldsberg
Germany Fon: 0911/49 52 23-0
Fax: 0911/49 52 23-99
E-Mail:

© webmasters akademie Nürnberg GmbH. Das vorliegende Schulungskonzept steht hinsichtlich seiner Auswahl und Anordnung der Inhalte als persönliche geistige Schriftform gemäß § 14 ff Urheberrechtsgesetz in geistigem Eigentum des Verfassers. Sämtliche Nutzungsrechte, insbesondere Veröffentlichungs-, Vervielfältigungs-, Verbreitungs-, Ausstellungs-, Vortrags-, Auf-, und Vorführungsrecht wie auch das Recht zur Bearbeitung und Umgestaltung stehen allein dem Urheber zu. Im Falle der Nutzung ohne Zustimmung des Urhebers bestehen Ansprüche auf Unterlassung, Schadensersatz, Vernichtung und Überlassung gemäß § 97 ff Urheberrechtsgesetz. Die unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke stellt gemäß § 106 ff eine Straftat dar.