Webmasters Akademie
  • Warenkorb
  • Blog
  • Online-Campus
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Seminare
  • Web im Park
  • Inhouse Trainings
  • Consulting & Coaching
  • Service
    • Pluspunkte
    • Hotels
    • Rabatte
  • Akademie
    • Dozenten
    • Profil & Leitbild
    • Räume & Campus
    • Anfahrt
    • Nürnberg
Unternehmensbereiche
Webmasters CollegeAusbildung Weiterbildung Studium Webmasters FernakademieE-Learning Fernkurse Fernstudium Webmasters MediaFull Service Online-Agentur

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Datenbankentwicklung für Webanwendungen mit MySQL
  • Dauer: 3 Tage
    (9:00 - 17:00 Uhr)
  • Ort: Nürnberg
  • Dozent: Dipl. Inf. (FH) Marco Emrich
  • Seminarangebot als PDF
Termine & Kosten

Ihre Investition:
900,00 €
 (1.071,00 € inkl. USt. 19.0%)
Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt

Beratung & Kontakt
  • Tel.: 0911 / 49 52 23-0
  • Fax: 0911 / 49 52 23-99
  • E-Mail:
Startseite Webmasters Akademie Seminare Datenbankentwicklung für Webanwendungen mit MySQL

Datenbankentwicklung für Webanwendungen mit MySQL

Twittern Empfehlen XING

  • Überblick
  • Themen
  • Lernziele
  • Dozent
  • Termine

Nahezu alle modernen Webapplikationen speichern ihren Datenbestand in einer relationalen Datenbank. E-Commerce-Anwendungen, Buchungssysteme, Redaktionssysteme, Online-Communities und personalisierte Webseiten sind nur einige Beispiele für datenbankbasierte Websites. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen des Datenbank-Designs auf Basis des relationalen Datenbankmodells und der Structured Query Language (SQL). Anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis erstellen Sie Datenbank-Konzepte für spezifische Problemstellungen.

Achtung: Derzeit bieten wir hierfür keine Präsenzseminare an. Bei der Webmasters Fernakademie gibt es aber einen entsprechenden Fernlehrgang mit Diploma in Web Engineering, der entsprechende Module enthält..

Jetzt anmelden

Seminarthemen

  • Was ist eine Datenbank?
  • Anforderungen an eine Datenbank (Codd Rules)
  • Das relationale Datenbankmodell
  • Datenbankentwurf/-design (relational)
  • Entity-Relationship (ER)-Modell
  • Abfragesprache SQL
  • Der SFW - Block
  • Sortierung
  • Normalisierung bis zur 3. Normalform
  • Einfügen, Ändern, Löschen von Datensätzen
  • JOINS
  • NULL - Werte
  • DB-Designer 4 von fabFORCE
  • Welche DB-Management Systeme gibt es?
  • Besonderheiten des Datenbank-Management-Systems MySQL

Jetzt anmelden

Lernziele

Sie lernen, relationale Datenbanken für den Web-Einsatz zu planen und zu erstellen, sowie die Abfragesprache SQL zu verstehen und anzuwenden. Die praktischen Übungen werden in diesem Modul mit dem DB-Designer 4 von fabFORCE und dem Datenbanksystem MySQL durchgeführt. Sie können die in MySQL erlernten Grundlagen aber auf jedes andere DBMS wie z.B. Oracle, PostgresQL oder Microsoft SQL Server übertragen. Wo Unterschiede bestehen, werden diese jeweils erklärt.

Beruf/Karriere

Kaum eine Stellenusschreibung im Bereich der Webprogrammierung kann es sich leisten auf SQL zu verzichten. Auch in vielen anderen Zweigen der Programmierung ist und bleibt SQL eine Schlüsselkompetenz, die Ihre Jobsaussichten verbessert oder Ihren Wert in Ihrer aktuellen Position stärkt.

Zielgruppen

  • IT-Projektleiter/innen
  • Webentwickler/innen
  • Webmaster
  • Angehende Webentwickler/innen

Voraussetzungen

  • Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac), Internet-Anwenderkenntnisse
  • Programmierkenntnisse in einer serverseitigen Scriptsprache (z.B. PHP) sind von Vorteil

Jetzt anmelden

Dipl. Inf. (FH) Marco Emrich

Dipl. Inf. (FH) Marco Emrich

Softwarecraftsman und Fachautor

Marco Emrich ist seit 1993 als Softwareentwickler tätig. Er forschte für das Frauenhofer IESE und arbeitete in verschiedenen Branchen, z. B. CAD und Mobile Development. Bei der Webmasters Akademie ist er festangestellter Trainer, Projektleiter, Entwickler und Autor. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit schreibt er Fachartikel, spricht regelmäßig auf IT-Konferenzen und entwickelt das Online-Spiel fantasy-cards.net.

Beruflicher Werdegang

  • Studium zum Diplom Informatiker an der Fachhochschule Kaiserslautern
  • Diplomarbeit im Bereich Generative Programmierung/Frametechnologie bei Prof. Dr. Eisenecker und Prof. Jarzabek (National University of Singapure).
  • Softwaredeveloper bei Transware GmbH, Kusel
  • Webdeveloper bei Folz communication & network GmbH, Kaiserslautern
  • Software Developer bei Markant-Südwest Software- und Dienstleistungs GmbH, Kaiserslautern
  • Software Developer & Software Architect bei CAx-Open GmbH, Kaiserslautern
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Frauenhofer IESE, Siegelbach
  • Freier Trainer bei der Webmasters Akademie, Zweibrücken
  • Software Developer bei dynatic solutions GmbH, Kaiserslautern
  • Leiter des Fachbereichs Softwareentwicklung an der Webmasters Akademie

Fachliche Schwerpunkte und Erfahrung

  • Softwareentwickler, Softwarecraftsman und Architekt mit Praxiserfahrung in Assembler, C, C++, Java, PHP, Pascal, Ruby, Smalltalk, JavaScript, Flex, SQL, XML, XSLT, ...
  • Projektleiter mit Erfahrung in Agilen Vorgehensmodellen (Scrum, XP)
  • Themenschwerpunkte: Clean Code, Ruby on Rails, JavaScript, BDD/TDD, DSLs, Relationale Datenbanken
  • IT-Trainer seit 2003 - mehr als 200 offene und Inhouse-Trainings
  • Lernheft-Autor, Fachartikelautor für Objekt-Spektrum und RailsWay Magazin
  • Regelmäßiger Sprecher auf IT-Konferenzen
  • OpenSource-Entwickler, z.B. von fantasy-cards.net

Buchpublikationen

  • Datenbanken & SQL für Einsteiger

Seminare:

  • Datenbankentwicklung für Webanwendungen mit MySQL
  • Einführung in die moderne JavaScript-Programmierung

Termine

Anfrage nach Einzel- oder Firmenseminar zum Wunschtermin


webmasters akademie Nürnberg GmbH
Tucherstr. 22
90562 Heroldsberg
Germany Fon: 0911/49 52 23-0
Fax: 0911/49 52 23-99
E-Mail:

© webmasters akademie Nürnberg GmbH. Das vorliegende Schulungskonzept steht hinsichtlich seiner Auswahl und Anordnung der Inhalte als persönliche geistige Schriftform gemäß § 14 ff Urheberrechtsgesetz in geistigem Eigentum des Verfassers. Sämtliche Nutzungsrechte, insbesondere Veröffentlichungs-, Vervielfältigungs-, Verbreitungs-, Ausstellungs-, Vortrags-, Auf-, und Vorführungsrecht wie auch das Recht zur Bearbeitung und Umgestaltung stehen allein dem Urheber zu. Im Falle der Nutzung ohne Zustimmung des Urhebers bestehen Ansprüche auf Unterlassung, Schadensersatz, Vernichtung und Überlassung gemäß § 97 ff Urheberrechtsgesetz. Die unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke stellt gemäß § 106 ff eine Straftat dar.